
- 6 - 8 mm starke Doppelstegplatten
- Seitenhöhe: ca. 135 cm
- Drehtür
Beliebte Gewächshäuser
Auberginen, Zucchini, Gurken, Salat, Tomaten oder Kräuter sind beliebte Pflanzen für den Anbau im Gewächshaus. Für den Kauf eines Gewächshauses gibt es viele gute Gründe:
Sie können Ihr eigenes ökologisches Gemüse & Obst aufziehen – und das völlig frei von Pflanzengiften.
Wetterempfindliche Pflanzen profitieren von einem besseren Wachstum.
Sie können sich das ganze Jahr über mit selbst angebauten Lebensmitteln versorgen – sogar im Winter.
Witterungsempfindliche Pflanzen werden vor wechselnden Wetterverhältnissen geschützt, z.B. Temperaturschwankungen, Kälte oder Wind.
Eine frühere (Gemüse-) Aussaat kann erzielt werden, was die Gartensaison verlängert.
Sie können mediterrane & exotische Pflanzen anbauen, für die das heimische Klima zu kalt ist.
Schon gewusst?
Einige mediterrane und exotische Pflanzen – wie u.a. Avocado oder Feige – gedeihen besonders gut im Garten-Gewächshaus. Das liegt daran, dass eine Heizung aufgestellt werden kann, die für optimale Wachstumstemperaturen sorgt. Welche Pflanzen Sie konkret anbauen können und wann der beste Zeitpunkt der Aussaat ist, lesen Sie in unserem Bepflanzungs-Ratgeber.
Jedes unserer Treibhäuser besteht aus qualitätsvollen Doppelstegplatten, die wiederum speziell aus Polycarbonat angefertigt sind. Polycarbonat ist ein thermoplastischer Kunststoff in Form von Hohlkammerplatten, wodurch solche Treibhäuser unter die Bezeichnung der „Plastikgewächshäuser“ fallen. Ab und zu findet man auch die Bezeichnung "organisches Glas".
Diverse Polycarbonat-Stärken unserer Gewächshäuser
Die Gewächshaus-Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind wahlweise mit einer Wandstärke von ca. 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm oder 16 mm erhältlich. Für kleine und Mini-Gewächshäuser sind die ca. 6, 8 und 10 mm starken Doppelstegplatten völlig ausreichend. Favorisieren Sie jedoch ein großes Gewächshaus-Modell, so empfehlen wir Polycarbonatplatten mit einer Stärke von ca. 12 oder 16 mm. Gut zu wissen: Ein Gewächshaus mit ca. 16 mm starken Doppelstegplatten weist die höchste thermische Regulierung bzw. Wärmedämmung auf.
Noch ein Vorteil: Polycarbonatplatten mit ca. 12 oder 16 mm sind so stabil, dass trotz großer Breite keine zusätzlichen Verstärkungen im Dach bzw. in der Konstruktion erforderlich sind. Gewächshaus-Doppelstegplatten mit 16 mm Wandstärke finden Sie in unserem Angebots-Portfolio für die Profi Basic-, Profi Premium- und Profi Glas-Produkte (ausgenommen: URBAN 3, ISA 22 Anthrazit).
Welches Gewächshaus passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? Bei uns sind Ihre Auswahlmöglichkeiten groß. Finden Sie in unserem Onlineshop 4 verschiedene Gewächshaus-Linien: die Standard-Line, Hobby-Line, Expert-Line und Profi-Line. Jede dieser Produktlinien weist individuelle Qualitätsmerkmale auf, sodass Sie schnell Ihr perfektes Gewächshaus-Modell ausfindig machen können.
Linien-Unterschiede auf einem Blick
Standard-Line | Hobby-Line | Expert-Line | Profi-Line |
---|---|---|---|
Doppelstegplatten: ca. 6-8 mm | Doppelstegplatten: ca. 6-8 mm | Doppelstegplatten: ca. 10 mm | Doppelstegplatten: ca. 8-16 mm |
Einfachtür oder Doppelschiebetür | Doppelschiebetür | Doppelschiebetür (außer PREMIUM 22) | Einfach- oder Doppelschiebetür |
mit ca. 192, 222 oder 256 cm Breite | mit ca. 225 oder 259 cm Breite | mit ca. 222 oder 262 cm Breite | in mehreren Breiten & Varianten erhältlich |
1 Dachfenster | bis zu 3 Dachfenster | 2 Dachfenster | 1-2 Dachfenster |
mit 1 autom. Fensteröffner (VIOLA 2) | 4 Dachfenster (SAPHIR 8) | mit 2 autom. Fensteröffner (PREMIUM 22) | 4 Dachfenster (alle Premium-Modelle, außer ROYAL22) |
zu den Standard-Modellen | zu den Hobby-Modellen | zu den Expert-Modellen | zu den Profi-Modellen |
Alle Modelle:
verfügen über Türen und Fenster im Dach – für eine gute Belüftung
bestehen aus hochwertigem Aluminium
sind mit einem Dach aus robusten Polycarbonat-Doppelstegplatten ausgestattet
Unser Tipp:
Jetzt bleibt noch eine Frage offen: Sind Sie ein Hobby-Gärtner und suchen ein Hobby-Gewächshaus? Wenn ja, so werden Sie bei unserer Standard- und Hobby-Line fündig. Oder wünschen Sie sich stattdessen ein Produkt von höchster Qualität für die professionelle Pflanzen-Anzucht? Dann empfehlen wir unsere Expert- und Profi-Line.
Gewächshäuser aus Glas
Neben den aufgeführten Kunststoff-Varianten bieten wir auch hochwertige Produkte aus ESG-Sicherheitsglas. So enthalten die Front-, Rück- und Seitenwände der HERA-Modelle (Profi-Line) ESG-Sicherheitsglas. Die Giebeldreiecke der Front- und Rückwände sowie die Flächen im Dach bestehen hingegen aus Polycarbonat. Kurzum: HERA vereint neben einer hohen Lichtdurchlässigkeit zudem eine ansprechende Glas-Optik mit der Bruchsicherheit von Polycarbonat.
Sie suchen nach einem Gewächshaus mit kompletter Verglasung? Die OPAL- und JADE-Modelle der Hobby-Echtglas-Line weisen rundherum ESG-Sicherheitsglas auf. Damit punkten die Produkte mit einer hohen Lichtdurchlässigkeit, Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. Zudem gilt ESG als gehärtetes Glas als sehr bruchsicher.
Unsere Gewächshäuser weisen jeweils ein Satteldach (Giebeldach) auf. Dieses besteht entweder aus UV-beständigen und robusten Polycarbonatplatten, die einfach zu montieren sind, keinen Brennglaseffekt erzeugen und eine gute Wärmedämmung haben. Oder alternativ aus ESG-Sicherheitsglas, das besonders widerstandsfähig ist. Zudem kommen unsere Treibhäuser – je nach spezifischem Modell – mit 1, 2, 3 oder 4 Dachfenster(n) daher.
Im Gegensatz dazu verfügen unsere Anlehngewächshäuser über ein Pultdach mit 1, 2 oder 3 Dachfenster(n). Bei den Tomatengewächshäusern finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Dachformen. So zeigen VANESSA und EMMA jeweils ein Flachdach, während ECO-STAR 2, URBAN 3 und ISA jeweils mit Satteldach konzipiert sind.
Sie präferieren ein Klein-Gewächshaus, interessieren sich für ein Hobby-Gewächshaus oder möchten doch lieber ein Profi-Gewächshaus kaufen? Bei uns gibt es für jeden Standort und Einsatzzweck die passende Größe. Speziell führen wir große und kleine Gewächshäuser in verschiedenen Breiten. Dabei ist von rund 4 kg Ernteertrag pro Jahr und Quadratmeter auszugehen. Das bedeutet: Sie dürfen bei unseren Produkten mit ca. 10 kg bis 66 kg Ernteertrag rechnen.
Kleine Gewächshäuser
Besitzen Sie einen Garten oder Balkon mit nicht allzu viel Platzangebot? Dann passt ein Gewächshaus in kleiner Größe perfekt zu Ihren Bedürfnissen. Dasselbe gilt, wenn Sie als Hobbygärtner ganz frisch in die Anzucht von (Gemüse-) Pflanzen einsteigen und erstmal mit wenigen Pflanzen erste Erfahrungen sammeln möchten.
Das kleinste Mini-Gewächshaus in unserem Onlineshop – und somit das perfekte Balkon-Gewächshaus – stellt EMMA dar. Mit einer Tiefe von ca. 73 cm und einer Breite von ca. 147 cm passt dieses Kleingewächshaus selbst auf den schmalsten Balkon. Dank der Traufenhöhe von ca. 173 cm eignet sich EMMA zudem perfekt zur Aufzucht von Tomaten, da diese für ein gesundes Wachstum viel Raum in der Höhe beanspruchen. Ebenfalls besonders schmal ist das Gewächshaus PICCO der Hobby-Line.
Für den Anbau auf kleinen Terrassen, z.B. bei Reihenhäusern, sind die Anlehngewächshäuser ADENA 12 und EDEN 22 empfehlenswert
Tipp zur Höhe
Gerade wenn Platzmangel herrscht, ist ein kleines Gewächshaus mit einer Höhe von ca. 170 cm oder mehr besonders ratsam. Nicht nur für die Aufzucht von Tomaten, sondern primär, weil die Höhe zusätzlichen Nutzraum schafft. Setzen Sie diesen z.B. für Regale ein, um weitere Pflanzen anzubauen. Auch überhitzt ein hohes Gartenhaus nicht so schnell wie ein niedriges, sodass sich die Höhe positiv auf das gesamte Raumklima auswirkt.
Große Gewächshäuser
Sie möchten eine ganze Familie mit frischem Obst und Gemüse versorgen? Oder Pflanzen aussäen, die viel Platz für ihr Wachstum benötigen? Dann empfehlen wir Ihnen ein Gewächshaus in großer Größe. Besonders mehrjährige Kübelpflanzen werden mit jedem Jahr größer und benötigen viel Nutzfläche. Aber auch, wenn Sie vielfältig anpflanzen möchten, wird ein kleines Gewächshaus nicht ausreichen.
Abhängig davon, welche Pflanzen Sie nebeneinander säen, wird ein Mindestabstand von 40 cm oder mehr erforderlich sein. Sollten die Pflanzabstände (siehe dazu auch die jeweiligen Aussaat-Anleitungen) nicht eingehalten werden, so kann dies Schildlausbefall oder eine geringe Ernte begünstigen.
Ein großes Gewächshaus in unserem Angebots-Portfolio ist u.a. das ASTERIA 25 PREMIUM mit ca. 16 m² sowie das DIAMAS 24 mit ca. 10 m². Dank seiner Breite von ca. 436 cm bietet außerdem EDEN 26 viel Raum für Gemüse und eine ausreichende Tiefe für z.B. Gehwege. Weitere XXL-Gewächshäuser sind u.a. SAPHIR 8 oder HERA 9.
Tipp zur Tiefe
Wir empfehlen ein tiefes Produkt zur Realisierung von Abstellflächen, Arbeitstischen und Wegen. Oft werden solche Flächen bei der Größenauswahl vergessen, dabei vereinfachen sie Ihre Arbeit im Gewächshaus immens. Ein Produkt mit genügend Tiefe ist daher ideal – wir empfehlen z.B. eine Tiefe ab 311 cm bis hin zu 575 cm.
Welche Gewächshaus-Farben gibt es?
In unserem Angebots-Portfolio finden Sie diverse Farben für Ihr Gewächshaus. Sie mögen den naturnahen Look, passend zum Garten? Dann empfehlen wir unsere moosgrünen Modelle. Wenn Sie eine gediegene sowie matte Optik bevorzugen, dann passen unsere Aluminium-farbenen Produkte zu Ihnen. Eine beruhigende und klassische Atmosphäre erzielen Sie mit unseren anthraziten Gewächshäusern, die wie ein helles Schwarz-Grau wirken.
Ob auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Garten: Entscheiden Sie sich für einen sonnigen und windgeschützten Standort für Ihr Gewächshaus, um Licht und Wärme perfekt einzufangen. Wenn Sie dieses zudem nah an einem Wasseranschluss aufstellen, sparen Sie bei der Pflanzenbewässerung Zeit für weite Strecken. Sie möchten das vorhandene Tageslicht optimal ausnutzen? Dann raten wir Ihnen zu einer Ost-West-Ausrichtung Ihres Treibhauses, fernab von hohen Bäumen, Mauern oder Hauswänden. Anlehngewächshäuser finden auf der Südseite Ihres Hauses den perfekten Spot zu besten Bedingungen.
Neben den diversen Abmessungen und den klassischen Produkten sind bei uns 3 weitere Arten von Treibhäusern erhältlich: Anlehn-, Tomaten- oder Foliengewächshäuser. Mit allen 3 Modellen lassen sich im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon Lebensmittel anpflanzen.
Im Folgenden sind die 3 Varianten im Vergleich zum klassischen Gewächshaus kurz gegenübergestellt:
Das Anlehngewächshaus ist auch als „Mauergewächshaus“ bekannt und wird direkt an einer Hauswand montiert. Dank der Konstruktion wird eine Wand eingespart, die wiederum die bereits bestehende Gebäudewand als Wärmespeicher nutzt. Wärme ist essenziell für das Pflanzenwachstum – besonders in der kalten Jahreszeit. Obwohl das Anlehngewächshaus direkt an einer Terrassenwand o.ä. befestigt wird, bietet es dieselben Vorzüge wie ein klassisches Gewächshaus.
Beim Tomatenhaus handelt es sich um ein Gewächshaus im Miniformat, welches sich an das Tomatenwachstum anpasst. Ergo hat das Tomatenhaus keine große Grundfläche, sondern fällt mit seiner besonderen Höhe auf. Genau das Richtige, denn: Tomaten benötigen Freiraum nach oben. Ein weiterer Vorteil: Das Mini-Gewächshaus passt auf den Balkon und kann sogar mit einem Hochbeet kombiniert werden.
Alternativ zu einem Gewächshaus mit Glas- oder Kunststoffscheiben gibt es das Foliengewächshaus. Dieses besteht aus einem transparenten PE-Folientunnel, in dem Ihre Pflanzen unter klimatisch optimalen Bedingungen gedeihen können.
Jedes unserer Gewächshäuser ist aus korrosionsbeständigem Aluminium gefertigt und somit äußerst stabil. Die Alu-Konstruktion überzeugt durch massiv ausgeführte Hohlkammerprofile und gilt als sehr verwindungssteif sowie tragfähig. Die Schrauben bestehen aus rostfreiem Edelstahl. Auch ist die Konstruktion mit Dachrinnen ausgestattet, die Regenwasser optimal auffangen. Somit gilt jedes Gewächshaus in unserem Angebots-Portfolio als winterfest und stabil.
Windverbände an allen Seiten dienen als Windschutz. Zudem ist Aluminium als Material für Ihr Gewächshaus zu 100 % wasserdicht. Noch ein Pluspunkt: Unser Garten-Gewächshaus hält der Belastung mit Schnee sehr gut stand – eben ein ideales Winter-Gewächshaus.
Schon gewusst?
Generell ist ein Aluminium-Gewächshaus für seine sehr massiven und langlebigen Charaktereigenschaften bekannt. Ein weiterer Vorteil: die Wartungsfreiheit. Aluminium ist ein pflegeleichtes Metall. Zum Vergleich: Ein Holz-Bausatz würde z.B. einen hohen Pflege-, Kontroll- und Wartungsaufwand verlangen.
Gewächshaus im Winter nutzen?
Sie möchten Ihr Gewächshaus auch im Winter einsetzen, z.B. um Pflanzen zu überwintern? Das geht! Einige Pflanzen vertragen den unbeheizten Zustand gut. Für andere wiederum kann eine Wärmequelle sinnvoll sein. Um die Gewächshaus-Temperatur im Winter zu überwachen, lohnt sich die Anschaffung eines Frostwächters.
Ein Gewächshaus sollte mit einem Fundament ausgestattet sein, da dieses als tragender Unterbau bzw. stabiler Bodenuntergrund dient und maximale Standsicherheit – bei jedem Wetter – gewährleistet.
Um die höchstmögliche Stabilität und hervorragenden Schutz vor äußeren Wetterbedingungen sicherzustellen, sollte das Gewächshausfundament aus Beton gegossen sein. Wir empfehlen entweder eine Beton-Bodenplatte, ein Ring- oder Streifenfundament oder alternativ auch ein Punktfundament aus Beton. Wählen Sie die Fundament-Variante für Ihr Gewächshaus, die am besten in Ihr Budget passt. Mehr Informationen sowie passende Fundament-Anleitungen finden Sie in unserem Fundament-Ratgeber.
Wir bieten Aluminium-Fundamentrahmen!
Die Ausstattung der Expert- und Profi-Line-Modelle beinhaltet bereits einen integrierten Fundamentrahmen. Konkret: Das Fundament ist hier im Bodenprofil eingefügt, sodass die Bodenprofile äußerst massiv ausgeführt sind. Auch muss zum Aufstellen der Gewächshäuser kein Betonfundament extra gegossen werden.
Die Treibhäuser der Hobby-Line sowie das Standard-Line-Modell VIOLA können optional mit einem Aluminium-Fundamentrahmen-Set erworben werden. Dieser Rahmen erleichtert den Aufbau auf vorbereiteten Untergründen.
Sie möchten Ihr Gewächshaus in Eigenregie aufbauen? Das ist nicht kompliziert und bedarf keiner Fachfirma. Unser wichtigster Tipp dabei: Halten Sie sich akkurat an die Aufbauanleitung, so kann nichts schiefgehen. Lesen Sie dazu unseren Aufbau-Ratgeber.
3 organisatorische Tipps für den Gewächshaus-Aufbau
Überprüfen Sie den Gewächshaus-Bausatz auf Vollständigkeit und sortieren Sie alle Teile schon am Vortag.
Halten Sie zudem folgende Werkzeuge bereit: Steck-, Ring- oder Maulschlüssel, Akkuschrauber, Metallbohrer, Bandmaß oder Zollstock, Wasserwaage, Feile und eine Stehleiter.
Planen Sie ausreichend Zeit ein. Beginnen Sie idealerweise am Vormittag mit dem Aufbau, sodass Sie nicht unter Zeitdruck geraten.
In Deutschland existiert aktuell kein allgemeingültiges Baurecht, vielmehr wird das Baugenehmigungsverfahren für Treibhäuser in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt. Ob für Ihr großes oder kleines Gewächshaus eine Baugenehmigung notwendig ist, hängt von Ihrem Wohnort bzw. Ihrem Bundesland ab. Generell treffen die Bauämter die Entscheidung, ob ein Gewächshaus baugenehmigungspflichtig ist, meist basierend auf: Standort und Lage, Größe und Höhe sowie Nutzungszweck. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher einmal mit Ihrem zuständigen Bauamt in Verbindung setzen. Lesen Sie unterstützend auch unseren rechtlichen Ratgeber.
Rüsten Sie Ihr Gewächshaus mit automatischen Fensteröffnern als Zubehör nach!
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie sind Hobby- oder Profi-Gärtner und wünschen sich ein eigenes Gewächshaus? Unser Sortiment umfasst viele schöne Gewächshäuser in diversen Maßen, Farben und Formen. Entscheiden Sie sich für Ihr Lieblingsmodell und bestellen Sie es direkt und bequem online. Sie benötigen eine persönliche Beratung? Auch kein Problem – kontaktieren Sie gern unseren Experten-Kundenservice!
Experten-Hotline